Das Kinder- und Jugendhilfegesetz beschreibt die Erziehungsberatung wie folgt: Sie soll "Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrunde leigenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind" (§28 SGB VIII).
Ziele der Erziehungsberatung
Systemische Familienberatung und Therapie richtet sich an Familien und verschiedenste Formen von Lebensgemeinschaften, in denen soziale Verantwortung für andere übernommen wird. Familien werden dabei unterstützt sich mit ihren Beziehungsmustern auseinanderzusetzten und gemeinsame Lösungswege für Problemstellungen zu entwickeln. Grundlegend ist hierbei der Blick auf die Autonomie und den Selbstwert jedes einzelnen Familienmitglieds. Alle Familienmitglieder können die Erfahrung machen, dass es sich lohnt neue Wege im Kontakt auszuprobieren.
Der systemische Ansatz konzentriert sich auf die Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken der einzelnen Familienmitglieder. Problematische Verhaltensweisen werden neu interpretiert und positiv als Hinweis auf mögliche Problemlösungen gesehen.
Allen Beteiligten im Familiensystem begegnen wir dabei mit einer Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien.
Konkret bedeutet dies, dass wir möglichst jeden Einzelnen des Familiensystems in die Beratung miteinbeziehen. Dies kann z.B. durch eine begleitende Beratung der Erziehungsberechtigten ergänzend zu den Hilfen für die Kinder und Jugendlichen stattfinden, durch gemeinsame Familiengespräche, durch Familienmediation sowie durch (aufsuchende) Beratung für das gesamte Familiensystem.
Die Systemische Familienberatung und -therapie hält viele anschauliche und kreative Methoden vor, die für die einzelnen Familienmitglieder spannend, bereichernd und hilfreich sein können, um neue gemeinsame Lösungswege zu entwerfen.
Familienmediation ist ein Angebot für Familien in Konfliktsituationen. Ziel der Mediation ist eine einvernehmliche und daher tragfähige Konfliktlösung mit konkreten Vereinbarungen. Gleichzeitig üben die Familien für künftige Konfliktsituationen einen respektvollen, sensiblen und lösungsorientierten Umgang miteinander ein. Mediation eröffnet zudem die Möglichkeit, Konflikte außergerichtlich zu klären oder bei Bedarf weiterführende Hilfen zu erarbeiten.
Familienmediation kann als eigenständige Hilfe für einen kurzen Zeitraum und auch ergänzend zu bestehenden Hilfen eingesetzt werden.
Mein Kind geht seinen eigenen Weg – und ich?
Termine auf Anfrage
Im Vordergrund unseres Angebotes steht ein ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten, das immer die Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder mit einbezieht. Die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten sehen wir als Experten für ihre Kinder an und möchten mit einer wertschätzenden Grundhaltung die Familie dabei unterstützen, Positives zu erkennen und Problemverhalten aufzul
PINK Beratung & Training
Lange Reihe 105
20099 Hamburg
Tel. 040 4192 4332
Fax 040 2351 9062
Möchten Sie unsere gemeinnützige Arbeit unterstützen?
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE48251205100009472400
BIC: BFSWDE33HAN